Vorstellung
Picco max 3 (= Picco IIB) und
Picco max 4 (= Picco max)
Dumper
1962-1968
Picco max 4 zum Treffen »Damals die Renner« in Schmannewitz im Jahr 2016 (Foto: Ralf Christian Kunkel) |
1962 begann die Produktion dieser Dumper in der Brandiser Maschinen- und Apparatebau KG und wurde 1964 nach Mölkau zum VEB Eisenbau verlegt, wo sie bis 1968 in Serie gebaut wurden.
Anfangs je nach Motorisierung noch als Picco IIb (38 PS) und Picco max (52 PS - später auch 56 PS) bezeichnet, erhielten sie gegenüber den Vorgängern Picco IIa und Picco II/3 (Bauzeit beider Typen 1960 bis 1962) eine Nutzlasterhöhung auf 2.600 kg (Picco max 3) bzw. 2.530 kg (Picco max 4). Robur-Baugruppen bestimmten den Aufbau der Picco-Dumper. So kamen zum Beispiel Getriebe, Lenkung und Motor aus Zittau. Der Einsatz erfolgte vorwiegend im Bau- und Transportwesen für die Bewegung vom Schüttgütern aller Art. Auf den Straßen und den Baustellen der DDR waren diese Dumper allgegenwärtig.
Die Dumper Picco max 3 und Picco max 4 besaßen ein zweiachsiges, 6-fach bereiftes Fahrgestell, ein Fahrerhaus in Frontlenkerausführung und eine Kippmulde. Die Mulde wurde zum Kippen mechanisch ausgeklingt. Die Schwerkraft der Mulde und deren Inhalts brachte sie zum Kippen und wurde somit entleert. Das Zurückkippen in die Transportstellung erfolgte durch ein kurzes Bremsen bei der vorwärtigen Fahrt.
Das Fahrerhaus war halbverkleidet und besaß ein Wetterverdeck zum Schutz vor äußeren Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder auch zum Schutz vor Sonneneinstrahlung. Die zweisitzige Frontlenkerkabine bestand aus der geteilten Frontscheibe mit Scheibenwischern und der darunter liegenden Blechverkleidung, in der die Scheinwerfer und die Blinker eingelassen waren.
(Foto: Ralf Christian Kunkel) |
Die Kabine war hochklappbar, sodass man an den unter dem Fahrhaushaus verbauten Motor herankam. Die Picco max waren zudem mit einer Anhängekupplung ausgestattet.
Am wirtschaftlichsten wurden die Picco max 3 und Picco max 4 im Nahverkehr eingesetzt. Während der Solobetrieb bis 8 Kilometer erfolgte, konnte ein Hängerzug bis 50 Kilometer eingesetzt werden Somit waren sie auf dieser Distanz wirtschaftlicher als ein Kipper auf Lastkraftwagenbasis, wie der IFA W 50.
Das sonst offene Fahrerhaus ist hier mit einem Wetterverdeck versehen. (Foto: Ralf Christian Kunkel) |
Original-Prospekt Nr. IV/26/15 Lh 850/70 2250 498 (Sammlung: Ralf Christian Kunkel) |
Technische Daten
Picco max 4
| ||
Bezeichnung (Auswahl)
|
Maßeinheit
|
Wert
|
Typ
|
Picco max 4
| |
Art
|
Dumper
| |
Sitzplätze
|
2
| |
Bauzeit
|
1962-1968
| |
Hersteller
|
1962-1964: Brandiser Maschinen- und Apparatebau
KG;
1964-1968: VEB Eisenbau bzw. VEB Fahrzeug- und Gerätebau Leipzig-Mölkau, DDR | |
Motorbezeichnung
|
4 NVD 12,5 SRL
| |
Motor - Hersteller
|
VEB Robur-Werke Zittau, DDR
| |
Motor
|
4-Zylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor
| |
Bohrung x Hub
|
mm
|
90 x 125
|
Hubraum
|
cm³
|
3181
|
Leistung bei Drehzahl
|
kW (PS)/min⁻¹
|
38 (52)/ 2600
- später auch 41,2 (56)/ 2600
|
Lichtmaschine
|
12 V 500 W
| |
Batterie
|
2 x 12 V 105 Ah
| |
Kühlung
|
Luft
| |
Kraftstoff-Vorrat
|
Liter
|
90
|
Kraftstoffart
|
Diesel
| |
Getriebe
|
4-Gang-Wechselbetriebe AGN 14, 4. Gang
gesperrt
| |
Übersetzung I
|
6,090
| |
Übersetzung II
|
3,090
| |
Übersetzung III
|
1,710
| |
Rückwärtsgang
|
4,350
| |
Steigfähigkeit in %
|
%
|
27
|
Rahmen
|
geschweißter U-Profil-Rahmen mit U-Profil-Querträgern
| |
Anzahl der Achsen
|
2
| |
Anzahl der Räder
|
6 (vorn: 2; hinten: 4)
| |
Bereifung vorn und hinten
|
6,50-20 extra, Transport, Gelände
| |
Luftdruck
|
bar
|
3,9
|
Fahrerkabine, Besonderheiten
|
offen mit Wetterverdeck
| |
Wendekreis
|
m
|
11,0
|
Bremsen
|
|
Duo-Servo-Innenbackenbremse; mittlere
Bremsverzögerung der Betriebsbremse 4,2 m/s², Feststellbremse 2,1 m/s²
|
Radstand
|
mm
|
2495
|
Spurweite vorn / hinten
|
mm
|
1534 / 1630
|
Länge x Breite x Höhe
|
mm
|
4460 x 2150 x 2350
|
Überhang vorn
|
mm
|
1035
|
Überhang hinten
|
mm
|
930
|
Bodenfreiheit
|
mm
|
250
|
Kippwinkel der Mulde
|
Grad
|
35
|
Eigengewicht
|
kg
|
2870
|
Nutzlast
|
kg
|
2530
|
Muldeninhalt
|
m³
|
1,5
|
zulässiges Gesamtgewicht
|
kg
|
5400
|
zulässige Achslast vorn
|
kg
|
1800
|
zulässige Achslast hinten
|
kg
|
3600
|
zulässige Anhängelast
|
kg
|
3000
|
Fahrgeschwindigkeit im 1. Gang
|
km/h
|
12
|
Fahrgeschwindigkeit im 2. Gang
|
km/h
|
23
|
Fahrgeschwindigkeit im 3. Gang
|
km/h
|
40
|
Fahrgeschwindigkeit im Rückwärtsgang
|
km/h
|
14
|
Verbrauch Schmieröl
|
Liter/ 100 km
|
0,2
|
Verbrauch Kraftstoff (gesamt)
|
Liter/ 100 km
|
10…12
|
Text: Ralf Christian Kunkel
Quellen:
- Christian Suhr »DDR-Lastwagen« aus der Reihe Typenkompass, Motorbuch Verlag, 2. Auflage, ISBN: 978-3-613-02535-6
- Katalogblatt Bau- und Baustoffmaschinen BAUKEMA, Schlüsselnummer: 134 28 10 0
- Original-Prospekt Nr. IV/26/15 Lh 850/70 2250 498
Fotoquellen:
Änderungsdatum: 17.09.2018
Ist etwas falsch? Dann schreibe mir!
Der Text und die Bilder werden fortwährend aktualisiert und/oder ergänzt Schau doch einfach mal wieder rein!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen