Montag, 22. Oktober 2018

IFA G 5 Muldenkipper

IFA G 5 Hinterkipper

Bauzeit: 1957


Hersteller - Fahrgestell: VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau, DDR
Hersteller - Aufbau: Walter Hunger Fahrzeugwerke, Frankenberg/Sachsen, DDR


Für den Transport von Schüttgütern und/oder Baustoffen aller Art wurde dieser IFA G 5 mit einer motorhydraulisch heckseitig kippbaren Ganzstahlmulde versehen. Den Aufbau realisierten die Frankenberger Walter Hunger Fahrzeugwerke. Die Nutzlast betrug 5 Tonnen. Das allradgetriebene Fahrgestell bot die Grundlage für einen Betrieb im Gelände. So konnte dieser Hinterkipper im gleislosen Erdbau - vor allem im Baggerbetrieb - eingesetzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit betrug im Normalgang 60 km/h und im Geländegang 40 km/h.


IFA G 5 Muldenkipper. Die Mulde besaß einen Fahrerkabinenschutz.
Der steile Kippwinkel der Mulde sorgte für eine gute Entleerung. Für den Transport per Bahn ist hier auch das Schnittprofil dargestellt (links). (Zeichnung: Deutsche Bauenzyklopädie)


Technische Daten (Klammerwerte vom G5-II)

Aufbau: Kippmulde
Hersteller des Aufbaus: Walter Hunger Fahrzeugwerke, Frankenberg/Sachsen, DDR
Mulde: Ganzstahlmulde mit Fahrerhausschutz für Schüttgüter aller Art vornehmlich Erdstoffen
Betrieb: motorhydraulisch
max. Kippwinkel der Mulde: ca. 65° (durch hohen Winkel Komplettentleerung beim Kippen)

Hauptantrieb:
Motorbezeichnung: EMaW 6-20 (G5-II: EMbW 6-20)
Motor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor, Vorkammerverfahren (Wirbelkammerverfahren)
Bohrung x Hub: 115 x 145 mm (120 x 145 mm)
Hubraum: 9036 cm³ (9840 cm³)
Verdichtung: (18,0:1)
Leistung: 88 kW (120 PS) bei 2000 U/min (gedrosselt 88 kW (120 PS) bei 2000 U/min)
Drehmoment: 461 Nm bei 1000 U/min (538 Nm bei 1100 U/min)
Kühlung: Wasser
elektrische Anlage: 12 V
Lichtmaschine: 500 W

Kraftübertragung: Allradantrieb (6x6) mit abschaltbarer Vorderachse (6x4)
Kupplung: Einscheiben- bzw. später Zweischeiben-Trockenkupplung
Getriebe: Schaltgetriebe, (5+1)x2 Gänge, unsynchronisiert, ab 1959 synchronisiert

Achsantrieb: einfach übersetzte Hinterachse

Fahrwerk: U-Profil-Rahmen
Vorderradaufhängung: Starrachse, Blattfedern
Hinterradaufhängung: Starrachse, je Seite 2 Blattfedern
Lenkung: mechanisch
Bremsanlage: Allradbremse, pneumatisch, mechnanische Feststellbremse

Räder: 20"
Bereifung: 8.25-20

Maße:
Spurweite v/h: 1800 / je 1750 mm
Radstand: 3800 + 1250 mm
Länge x Breite x Höhe: 7020 x 2300...2500 x 2765 mm (Höhe über Fahrerhausschutz der Mulde)
Bodenfreiheit: 255 mm
Wendekreis: 21 m

Gewichte:
Leermasse: 8300 kg
Nutzmasse: Straße: 5000 kg; Gelände: 3500 kg
zulässige Achslast vorn: Straße: 3100 kg; Gelände: 3100 kg
zulässige Zwischeachslast: Straße: 5300 kg; Gelände: 4550 kg
zulässige Hinterachslast: Straße: 5300 kg; Gelände: 4550 kg
zulässige Gesamtmasse: Straße: 13 800 kg; Gelände: 12 300 kg

Fahrgeschwindigkeiten Straße mit 5 t Nutzlast:
I. Gang: 8 km/h (8 km/h)
II. Gang: 14 km/h (16 km/h)
III. Gang: 24 km/h (28 km/h)
IV. Gang: 43 km/h (45 km/h)
V. Gang: 60 km/h (72 km/h)
Fahrgeschwindigkeiten Gelände mit 3,5 t Nutzlast:
I. Gang: 5 km/h (5 km/h)
II. Gang: 9 km/h (10 km/h)
III. Gang: 16 km/h (18 km/h)
IV. Gang: 29 km/h (39 km/h)
V. Gang: 40 km/h (47 km/h)
Höchstgeschwindigkeiten: Straße: 60 km/h; Gelände: 40 km/h (Straße: 72 km/h; Gelände: 47 km/h)

Kraftstoff: Diesel
Kraftstofftank: 150 Liter
Verbrauch auf 100 km: 30...40 Liter




Buchempfehlung(en):

 
»G 5 Der Dreiachser aus Werdau« von Christian Suhr; 21 x 30 cm; 112 Seiten; 220 Abb.;
Hardcover; ISBN-13: 978-3-938426-04-3
 

Quelle: 

Deutsche Bauenzyklopädie;
"Deutsche Autos: Alle Personenwagen und Nutzfahrzeuge der DDR" von Michael Dünnebier und Eberhard Kittler, 1. Auflage 31. Oktober 2006 erschienen im Motorbuch Verlag, ISBN-13: 978-3613026520;
Betriebsanleitung 1959, Nr. III 29/6 Ks 944/59 6003 2000 

Text: Ralf Christian Kunkel 

Fotos (wenn nicht anders ausgewiesen): Ralf Christian Kunkel


(Alle Angaben erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit!)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen